Neue Publikationen und Vorträge
Newsletter

Aktuelles

Neue Texte zu unserer BVerfG-Klimaklage - Paris-Abkommen und Menschenrechte verlangen mehr, als real geschieht - und neue Klage 2023

Selbst die neue EU- und Bundesklimapolitik ist immer noch unzureichend und dabei völker- und menschenrechtswidrig. Schon die unambitionierten Ziele selbst sind rechtswidrig; umso mehr ist es ihre Verfehlung. Die Menschenrechts-Argumentation dazu findet sich schon in Felix Ekardts Habilschrift "Theorie der Nachhaltigkeit" (4. Aufl. = 3. Aufl. der Neuausgabe, Nomos 2021; engl. aktualisiert und gekürzt "Sustainability", Springer 2019). Unser neuer englischer Fachartikel von 2022 hier zeigt zum Paris-Abkommen, dass quasi kein CO2-Budget mehr vorhanden ist - und dass der IPCC dem nicht gerecht wird. Damit werden die Grundlagen unserer erfolgreichen BVerfG-Klimaklage weiterentwickelt. Zu dieser global beachteten, aber noch nicht hinreichenden Entscheidung nun auch in Nature von uns eine kritische Analyse hier. Auf Deutsch ausführlich unsere neue Studie für die Bundesregierung hier. Anfang 2023 haben wir, weil immer noch zu wenig passiert, die Bundesregierung erneut verklagt: hier.

ZEIT-Artikel: Energiesparen, Ukraine, Corona, Letzte Generation

Felix Ekardt schreibt vier ZEIT-Artikel im Jahr. Zuletzt etwa zu EU-Klimapolitik, Energiesparen und Ukraine: zu allen Texten. Auch hat er die Freiheitskonflikte, Abwägungen und unseren rechtlich-ethisch inkonsistenten Umgang mit verschiedenen Gefährdungen u.a. für die ZEIT analysiert: hier. Auch um die Letzte Generation und deren in der Wirkung problematisches, in den inhaltlichen Forderungen aber eher zu zahmes Auftreten ging es.

Negative Emissionen: Wälder, Moore - und Geoengineering?

Selbst bei null fossilen Brennstoffen und einer stark reduzierten Tierhaltung bleiben Restemissionen, die kompensiert werden müssen - auch wenn Suffizienz diese Menge an Emissionen kleiner machen kann, als der IPCC annimmt. Das erfordert vor allem eine Regulierung von Wäldern und Mooren. Hier verhalten sich ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht anders zueinander, als sie es sonst oft tun. Drei internationale Artikel untersuchen das - zu Wäldern, zu Mooren und zum sehr problematischen großtechnologischen Geoengineering.

Klima, Nachhaltigkeit, Wandel, Transformation: Material für die BpB erstellt für Schulen und Bildung

Felix Ekardt hat für die Bundeszentrale für politische Bildung Kernfragen der FNK-Arbeit für Bildungsträger und speziell für Schulen aufbereitet. Das Material kann auf Papier bestellt oder als Download genutzt werden: hier.

Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law - erste drei Bände in FNK-Reihe bei Springer Nature zu Environmental Humanities erschienen

Felix Ekardt gibt mit einer Kollegin bei Springer Nature ab 2019 die neue Buchreihe "Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law" heraus. Sie heißt hochwertige Monographien aus allen Nachhaltigkeits-Humanwissenschaften willkommen - weltweit an Unis meist kostenlos über Springer Link lesbar. Band 1 von Felix Ekardt ist 2019/2020 erschienen: "Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law". Das Werk kartiert den gesamten Themenbereich und die FNK-Arbeit der letzten zwei Dekaden, indes kürzer und aktueller als "Theorie der Nachhaltigkeit": hier. Band 2 mit der englischen Version von Felix Ekardts zweiter Diss. (phil.) zur Kosten-Nutzenanalyse sowie Band 3 zur Forest Governance erschienen 2022: hier und hier.

Alle Meldungen

Newsletter

Newsletter-Bestellung, Datenschutzerklärung, ältere Newsletter

  1. Bisherige Newsletter (etwa sechs pro Jahr) stellen wir nicht regulär zum Download bereit, weil sich deren Inhalt, soweit dauerhaft relevant, an den anderen einschlägigen Stellen der Homepage wiederfindet, etwa bei den Tagungen, Publikationen, Medienbeiträgen.
  2. Die Bestellung unseres Newsletters ist wegen des neuen EU-Datenschutzrechts nur noch per E-Mail an info(at)sustainability-justice-climate.eu, die wörtlich den u.g. Text enthält, möglich. Alle anderen Bestell-Mails werden nicht bearbeitet und nach spätestens 72 Stunden gelöscht: Liebe Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, ich möchte gerne Ihre rund 5-6mal jährlich erscheinende kostenlose Rundmail bestellen. Ich willige ein, dass Sie diese eben genannten Rundmails zusenden. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@sustainability-justice-climate.eu oder per Brief unter Nennung der Mailadresse an Felix Ekardt, Könneritzstraße 41, D-04229 Leipzig widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin mir ihr einverstanden. Viele Grüße, Vorname Nachname
  3. Neben unserer Datenschutzerklärung kann auch unser Auftragsdaten-Verarbeitungs-Vertrag eingesehen werden.
  4. Auf Englisch existiert bislang kein Newsletter, sondern lediglich die Praxis, Kollegen, Politiker und Bekannte zweimal jährlich über unsere auf Englisch nachlesbaren Forschungsergebnisse zu informieren.